
Der sterile YPSELAST® Schnellverband von Holthaus Medical, ist ein gebrauchsfertiger Verband mit elastischer Fixierbinde, Vlieskompresse und Haftstrips zum Befestigen der Binde. Die Handhabung ist sehr einfach und kann bei kleineren Verletzungen ohne fremde Hilfe appliziert werden.

Der Wundschnellverband RUDAVLIES®-steril von Noba besteht aus elastischem Vliesstoff mit hypoallergenen Kleber und ist einzeln steril verpackt.

Das farblose Wund-Desinfektionsmittel Octenisept von Schülke ist schmerzfrei in der Anwendung und daher sehr gut geeignet für Säuglinge, Frühgeborene und Kinder.

Die Salbenkompresse Grassolind von Hartmann mit dem weitmaschigen Baumwollgewebe eignet sich zur Wundbehandlung von z.B. Verbrennungen.

Atrauman Ag von Hartmann ist eine silberhaltige Salbenkompresse mit antibakteriellen Eigenschaften zur Wundbehandlung.

Ein selbstklebender Folienverband für einen sicheren Wundschutz.

Ein selbstklebender Folienverband mit Wundkissen.

Die Schülke octenilin® Wundspüllösung besticht durch hervorragende Reinigungsleistung, guter Hautverträglichkeit und langfristigen Gebrauch auf chronischen Wunden.

Askina® SilNet von B.Braun sind transparente, weiche Wundauflagen aus Silikon, die nicht mit der Wunde verkleben.

Der atmungsaktive Folienverband Askina® Soft Clear von B.Braun ist durch seine wasserabweisende und keimdichte Außenschicht absolut wassertauglich und muss selbst beim Baden nicht abgenommen werden.

Das Schülke Octenilin® Wundgel ist ein geruchsabsorbierendes Konzentrat, welches zur Reinigung und Befeuchtung schlecht heilender oder verkrusteter Wunden eingesetzt wird. Zudem ist es auch ideal bei Verbrennungen.

PermaFoam sacral der hydrophile Schaumstoffverband von Hartmann mit spezifische Zuschnitt, eignet sich zur Behandlung im Sakralbereich.

Permafoam concave ist ein hydrophiler Schaumstoffverband von Hartmann mit speziellem Zuschnitt für Ferse, Knie und Ellenbogen.

Der hydrophile Schaumstoffverband PermaFoam cavity von Hartmann mit spezieller Lochstruktur, eignet sich zur Behandlung tiefer Wunden.

Der hydrophile Schaumstoffverband PermoFoam tracheostomy mit Y-Schnitt zur Versorgung von Eintrittsstellen wie Tracheostomiekanülen und Sondenapplikationen.

PermaFoam von Hartmann ist ein hydrophile Schaumstoffverband mit besonderer Porenstruktur.

PermaFoam comfort der hydrophile Schaumstoffverband von Hartmann hat zur sicheren, keimdichten Fixierung einen umlaufenden, hypoallergenen Klebefolienstreifen.

Die Saugkompresse Zetuvit® Plus von Hartmann ist einzeln steril verpackt und hat einen Superabsorber für extrem hohe Saugleistung.

Die hochsaugfähige Zetuvit® Kompresse von Hartmann hat eine seidenweichen Vliesumhüllung und ist als sterile oder unsterile Kompresse erhältlich.

Die Salbenkompresse Atrauman von Hartmann hat einen hydrophoben Polyestertüll und eignet sich zur Wundbehandlung von z.B. bei Schürfwunden.

Der hydrophile Schaumstoffverband HydroTac comfort von Hartmann mit keimdichter Fixierung, hält trockene Wunden feucht und feuchte Wunden trocken.

Der hydrophile Schaumstoffverband HydroTac sacral von Hartmann, für den Sacralbereich, hält trockene Wunden feucht und feuchte Wunden trocken.

HydroTac von Hartmann ist ein hydrophile Schaumstoffverband mit Selbsthafteffekt, der trockene Wunden feucht und feuchte Wunden trocken hält.

Hydrosorb comfort von Hartmann ist ein transparenter, hydrozellulärer Gel-Verband mit umlaufender hypoallergenen Klebefolie, für die Behandlung feuchter Wunden.
Informationen zu Verbandstoffen moderner Wundversorgung und Wundbehandlung
Das Wundmanagement vieler Arten von Wunden bei Patienten erfordert geeignetes Verbandsmaterial. Dies gilt für stark blutende Verletzungen nach Unfällen, Operationswunden, Verbrennungen oder nur langsam heilende und chronische Wunden wie beim Dekubitus oder Ulcus Cruris. Zur Förderung der Wundheilung stehen moderne Verbandstoffe zur Verfügung die eine Heilung begünstigen.
Moderne Wundauflagen
Da viele Verbandsmaterialien mit einer blutenden oder nässenden Wunde verkleben würden, wird zuerst eine sterile, nicht haftende Wundauflage auf der zu bandagierenden Stelle platziert. Je nach Art der Wunde werden unterschiedliche Wundkissen, Verbände mit polsternden Wundauflagen oder Gelverbände verwendet.
Wundauflagen schützen die behandelte Region des Patienten sowohl vor infektiösen Keimen als auch vor mechanischen Belastungen durch Kratzen und Reiben. Sie können auch genutzt werden, um Wunden mit Salben o. ä. abzudecken.
Für schwer abheilende Wunden werden antiseptische Wundkissen mit Ringerlösung und polsternde Hydrogelverbände eingesetzt, welche für ein feuchtes Wundmilieu sorgen. Feuchte Wundabdeckungen helfen zudem, Nekrosen abzulösen und Sekrete zu neutralisieren.
Für diese Art der Wundbehandlung können extrem saugfähige Wundkissen benutzt werden, welche mit Ringerlösung getränkt, über längere Zeiträume hinweg die feuchte Tamponade von Wunden ermöglichen. Die angebotenen Wundauflagen finden sich hier.
Gele & Lösungen für Wundauflagen
Zur feuchten Wundbehandlung können sterile Gele und isotone Lösungen verwendet werden. Diese Substanzen unterstützen die Heilung und Reinigung nässender, infizierter und chronischer Wunden. Solche Gele kommen bei Verbrennungen sowie bei tiefen Wunden und Geschwüren zum Einsatz. Sie nehmen Sekrete und Wundexsudat auf und formen gleichzeitig eine dicke Schutzschicht gegen Keime.
Wundkompressen
Bei der Wundversorgung von Schürfwunden, nässenden Wunden oder Operationswunden kann eine Wundkompresse direkt auf die betroffene Stelle aufgebracht werden. Ihr grobmaschiges, luftdurchlässiges Gewebe ist je nach Variante mit Salbe, Vaseline oder einer Mischung aus beidem imprägniert. Die Salbenmasse bildet eine schützende Schicht, welche Feuchtigkeit aus der Wunde aufnimmt und ein optimales Milieu für den Heilungsprozess schafft.
Spezielle Weichschaumkompressen werden auch zur temporären Abdeckung von offenen Frakturen oder zur Vorbereitung von Hauttransplantationen eingesetzt. Diese Kompressen verfügen über eine äußere Schutzschicht gegen Sekundärinfektionen und eine offenporige Unterseite, welche als Grundlage für die Gewebeneubildung dient. Die angebotenen Wundkompressen finden sich hier.
Wundverband
Zur modernen Wundversorgung werden selbstklebende Verbände, Hydrokolloid-, Schaum- und Stützverbände sowie gelhaltige Tamponadestreifen verwendet. Der Wundverband in verschiedenen erhältlichen Ausführungen deckt den medizinischen Grundbedarf zur Versorgung von kleiner Verletzungen über die feuchte Wundbehandlung bis hin zur postoperativen Wundversorgung ab. Hochwertige Materialien und hypoallergene Klebstoffe garantieren eine maximale Schutzwirkung und eine sichere, schonende Anwendung. Die angebotenen Wundverbände finden sich hier.