
Die vorsterilisierten Muttermilchbeutel von Lansinoh, zur platzsparenden Aufbewahren von Muttermilch, sind auslaufsicher und haben ein Fassungsvermögen von 180 ml.

Die Muttermilchflaschen von Lansinoh sind auslaufsicher, haben 160 ml Fassungsvermögen und sind kompatibel mit den Lansinoh® Milchpumen und NaturalWave Saugern.

Die Handmilchpumpe Weithals von Lansinoh, mit 2-Phasen-Technologie, hat einen ergonomischen Griff und einen ComfortFit™ Saugaufsatz, für ein sanftes Milch-Abpumpen.

Die Beurer Basic elektrische Milchpumpe BY40, mit Vakuum-Technologie und Silikonkissen, hat 10 Stimulations-/Abpumpstufen und einen Avent und NUK Fläschchen Adapter.

Das Beurer BY60 Milchpumpen-Set enthält eine elktrische und eine Hand-Milchpumpe, Fläschchen, -halter, Silikonsauger, Avent / Nuk-Adapter und eine praktische Tasche.

Die elektrische Doppel-Milchpumpe, mit 2-Phasen-Technologie und regulierbarer Saugstärke, hat 3 effektive Pumpmodi und lässt sich auch als Einzel-Pumpe verwenden.

Die Handmilchpumpe von Behrend, mit PVC Saugball und Glastrichter, ist zum Abpumpen von Muttermilch und alle Teile sind auskochbar.

Die elektrische Milchpumpe von Lansinoh, mit 2-Phasen-Technologie und ComfortFit Saugaufsatz, hat 6 einstellbare Saugstärken und lässt sich sehr leicht bedienen.
Wann sollte eine Milchpumpe eingesetzt werden?
- Wenn aus medizinischer Sicht natürliches Stillen nicht möglich ist, zum Beispiel bei häufigen Brustentzündungen, ist das Abpumpen mit einer Milchpumpe für die meisten Frauen angenehmer als das Saugen des Kindes.
- Wenn auf „Vorrat“ abgepumpt werden soll, wenn die Mutter beispielsweise nicht in der Öffentlichkeit stillen möchte, aber das Neugeborene trotzdem mit Muttermilch versorgt werden soll, kann eine Brustpumpe Abhilfe leisten.
- Um dem so genannten Milchstau, der durch übermäßige Milchbildung entsteht, vorzubeugen, leitet eine Milchpumpe die überschüssige Milch ab.
- Bei Entzündung der Brustwarze bereitet jede Stillmahlzeit der Mutter Schmerzen. Deshalb ist der Einsatz einer Muttermilchpumpe sinnvoll, um ein unangenehmes Gefühl zu vermeiden.
- Manche Kinder legen einen sogenannten vorrübergehenden Stillstreik ein. Damit nach diesem weiter gestillt werden kann, muss die Milch auch während des Streiks abgepumpt werden, da die Milchproduktion fortbesteht.
- Wenn die Mutter früh in den Beruf zurückkehrt, kann sie mit einer Milchpumpe Nahrung für ihr Kind abpumpen, mit der es während ihrer Abwesenheit versorgt werden kann.
- Frühgeborene haben häufig noch nicht die nötige Kraft um an der Brust der Mutter zu säugen und müssen mit dem Fläschchen gefüttert werden. Da Muttermilch gerade nach einer Frühgeburt wichtig ist, sollte in diesem Fall eine Milchpumpe angewendet werden.
Wenn Mütter eine Milchpumpe nutzen, kann auch der Vater das Füttern des Säuglings übernehmen, wenn Mama einmal unterwegs ist.
Handpumpe oder elektrische Milchpumpe – welche Variante ist am besten für Sie geeignet?
Die Milchpumpe gibt es sowohl als elektrische als auch als manuelle Variante. Beide Möglichkeiten haben ihre Vor- und Nachteile und sind auf unterschiedliche Bedürfnisse ausgerichtet. Im Sortiment von Medicalcorner24 finden Sie sowohl Handmilchpumpen als auch elektrische Milchpumpen.
Die elektrische Milchpumpe – Bei langfristigem, häufigem Gebrauch
Elektrische Milchpumpen verfügen meist über verschiedene Einstellungen für die Saugkraft und können auf individuelle Bedürfnisse eingestellt werden. Sie eignen sich besonders für den stationären, regelmäßigen Einsatz. Sie sind bequemer im Gebrauch, weil das Pumpen durch einen Motor abgenommen wird. Sollten Sie planen Ihre Muttermilch langfristig regemäßig abzupumpen, ist die Anschaffung einer elektrischen Milchpumpe eine sinnvolle Wahl. Da Sie bei der Anwendung dieser nicht selbst pumpen müssen, können größere Mengen Milch abgepumpt werden. Der Nachteil dieser Variante ist, dass sie weniger kompakt und schwerer zu transportieren ist als eine Handpumpe.
Die Manuelle Milchpumpe – Bei gelegentlichem Abpumpen und unterwegs
Handmilchpumpen eignen sich sehr gut für gelegentliches Abpumpen zum Beispiel bei zwischenzeitlichem Stillstreik oder Brustverweigerungen. Die handlichen manuellen Pumpen sind zudem leicht zu transportieren und können leicht auf Reisen mitgenommen werden. Zudem sind sie günstiger und leise, wodurch sie sich ideal für unterwegs eignen. Da das pumpen mit eine Handpumpe auf Dauer anstrengend werden kann, lohnt sich für den regelmäßigen Einsatz jedoch eine elektronische anstatt einer manuellen Milchpumpe.
Die Milchpumpe richtig anwenden – Wie Milch abpumpen funktioniert
Nachdem Sie Ihre Muttermilch mit einer Milchpumpe abgepumpt haben, können Sie sie Ihrem Säugling zeitversetzt mit dem Fläschchen geben.
Um Milch richtig abzupumpen, sollten Sie sich zunächst mit folgenden Schritten vorbereiten:
- Waschen Sie Ihre Hände gründlich.
- Suchen Sie sich einen gemütlichen Platz.
- Massieren Sie Ihre Brüste leicht, bevor Sie die Milchpumpe ansetzen, um den Milchfluss zu stimulieren.
- Befeuchten Sie die Brusthaube ein wenig bevor Sie sie anlegen.
Nach dem Abpumpen sollten Sie diese Hinweise zur Lagerung der Milch beachten:
- Wird die Muttermilch zeitnah verfüttert, können Sie diese sechs bis acht Stunden bei Zimmertemperatur lagern.
- Wird die Milch erst bei einer Stillmahlzeit am nächsten Tag oder später benötigt, kann diese bis zu fünf Tage im Kühlschrank bei vier Grad aufbewahrt werden.
- Wenn die Milch mehrere Wochen und Monate halt bar bleiben soll, können Sie sie einfrieren bei -18 Grad – so ist sie bis zu sechs Monate haltbar. Die Muttermilch wird dann idealerweise langsam im Kühlschrank aufgetaut.
Muttermilch ein- oder beidseitig abpumpen – was ist besser?
Es gibt Milchpumpen sowohl zum einseitigen als auch zum zweiseitigen Abpumpen. Gerade vielbeschäftigte Mütter, die regelmäßig abpumpen, profitieren von einer doppelseitigen elektrischen Milchpumpe, weil eine solche Doppelmilchpumpe schneller arbeitet. Die einseitige elektrische Variante eignet sich ebenfalls für den regelmäßigen Einsatz, ist jedoch etwas langsamer. Beide Varianten finden Sie bei Medicalcorner24 in verschiedenen Ausführungen.
Muttermilchbehälter und weitere Still- und Babypflegeprodukte bei Medicalcorner24 bestellen
Damit Sie die abgepumpte Muttermilch optimal aufbewahren können, bieten wir verschiedene sterilisierbare oder bereits vorsterilisierte Muttermilchbehälter an. So kann die abgepumpte Milch beispielsweise in spezielle Muttermilchflaschen oder Muttermilchbeutel gefüllt werden. Diese Behälter lassen sich auslaufsicher verschließen und eignen sich auch zum Einfrieren der Muttermilch.
Bei Medicalcorner24 finden Sie vielfältige Produkte des Pflegebedarfs sowie viele weitere medizinische Produkte. Im Bereich Stillzubehör und Babypflegeprodukte führen wir neben Muttermilchpumpen verschiedener Hersteller auch Produkte aus diesen Kategorien:
- Babyflaschen und Trinksauger
- Babygeschirr und Babybesteck
- Babypflegeprodukte
- Stillhilfen und Brustpflege
Wir bieten sowohl einfache Handmilchpumpen als auch elektrische Milchpumpen für verschiedene Ansprüche. Dank weicher Materialien, die sich auch für äußerst sensible Haut eignen, sind die Produkte schonend und sanft zur Haut. Die Reinigung ist einfach und mit sterilen Ergebnissen durchführbar, sodass Entzündungen der Brust vorgebeugt werden und Ihr Baby sichere, gesunde Muttermilch bekommt. Jetzt Ihre Milchpumpe bestellen!