
Gymnastikball-Übungen eignen sich, um praktisch jeden Muskel des Körpers zu trainieren. Da ein runder Ball ein instabiles Element in die Übungen einbringt, müssen gerade kleinere Muskeln der tieferen Muskulatur arbeiten, die sonst schwer zu trainieren sind. Übungen mit dem Gymnastikball aktivieren diese Muskeln, da der Körper auf dem Ball aktiv die Balance halten muss. So lässt sich unter anderem die Körpermitte trainieren – beispielsweise die tiefen Rückenmuskeln, welche die Wirbelsäule stützen.

Tee, kuschelige Decken und eine Wärmflasche oder ein Körnerkissen gehören für viele Menschen zum Herbst und erst recht zum Winter dazu. Denn gerade gegen Abend beginnt bei vielen das große Frösteln. Doch warum ist das eigentlich so?

Rückenschmerzen gelten als klassisches Volksleiden, denn fast alle Menschen leiden zumindest für eine gewisse Zeit in ihrem Leben darunter. Oft lässt der sprichwörtliche Kreuzschmerz nach einer Weile wieder nach. In manchen Fällen kann es jedoch auch zu chronischen Rückenschmerzen kommen, die mit starken körperlichen Einschränkungen einhergehen und gar zur Arbeitsunfähigkeit führen können. Rein statistisch sind Frauen häufiger als Männer betroffen. Doch die individuellen Ursachen von Rückenbeschwerden hängen stark mit dem jeweiligen Lebenswandel, der körperlichen Belastung und dem allgemeinen Gesundheitszustand zusammen.

Es gibt Menschen, die sich immer und überall entspannen können. Doch nicht allen fällt die Entspannung so leicht – gerade in schwierigen Zeiten, in beruflichen oder privaten Krisen sammelt sich der Stress und führt dazu, dass Körper und Geist verspannen. Durch verschiedene Entspannungstechniken und Entspannungsübungen lassen sich jedoch Wege finden, Stressfaktoren zu kontern sowie Leib und Seele ins Gleichgewicht zu bringen.

Medizinische Trinknahrung ist ein einfach zu schluckendes und leicht zu verdauendes Nahrungsmittel in flüssiger oder dickflüssiger Konsistenz. Verschiedene Nährstoffe wie Proteine, Kohlehydrate, Fette oder Vitamine bilden die Inhaltsstoffe medizinischer Trinknahrung. Diese wird beispielsweise zur diätetischen Behandlung bei erhöhtem Nährstoffbedarf oder für Patienten mit Schluckstörungen verabreicht.

Ein Pflegebett ist ein speziell an die Bedürfnisse pflegebedürftiger Menschen sowie ihrer Betreuer angepasstes Bett. Pflegebetten, wie sie in Krankenhäusern, Pflegeheimen und der häuslichen Pflege zum Einsatz kommen, lassen sich durch verschiedenes Zubehör individuell anpassen und in ihrer Funktion erweitern. Sie erleichtern Pflegern die Betreuung bettlägeriger Personen und bieten auch den Patienten selbst einige Vorteile. Da Pflegebetten als medizinische Hilfsmittel gelten, sind Zuzahlungen durch die Krankenkasse möglich, welche den Einsatz dieser Betten auch in der häuslichen Pflege begünstigen.

Wie werde ich wohnen, wenn ich alt bin? Diese Frage stellen sich auch viele jüngere Menschen. Und sie ist berechtigt, denn es gibt verschiedene Wohnformen für Senioren. Eine rechtzeitige Planung kann Ihnen die Gewissheit verschaffen, dass vorgesorgt ist, bevor Altersbeschwerden Sie zu einer schnellen Entscheidung zwingen. Zumindest empfehlen wir, sich eingehend zu informieren, welche Wohnformen im Alter den eigenen Wünschen und Bedürfnissen am meisten entsprechen.
In Altersheimen, Pflegeheimen oder beim betreuten Wohnen gehören Notrufsysteme häufig schon zur Grundausstattung. Ein Pflegenotruf oder Seniorennotruf lässt Betroffene im Notfall über einen am Körper getragenen Funksender Hilfe herbeirufen. Diese und andere Varianten von Notrufsystemen für Pflegebedürftige und Senioren wollen wir Ihnen in diesem Artikel vorstellen.

Barrierefreiheit bedeutet, dass ein Gebäude, ein Gelände oder ein Raum auch mit körperlichen Einschränkungen betreten und genutzt werden kann. Der Begriff Barrierefreiheit berücksichtigt nicht nur körperliche und geistige Behinderungen, sondern auch auch Effekte des hohen oder sehr jungen Alters bis hin zu sozialen Nachteilen. Wenn etwas barrierefrei ist, kann es „von Allen" benutzt werden.

Im Alter selbstbestimmt zu leben, ist der Wunsch aller Menschen, die sich langsam auf das Rentenalter zubewegen. Doch gerade die Fähigkeit, sich zu bewegen, geht mit zunehmendem Alter oft verloren.
Gerade wenn die Hände häufig desinfiziert werden – beispielsweise bei der Arbeit in medizinischen Einrichtungen – kann die Haut sehr strapaziert werden. Zwar besitzen viele moderne Desinfektionsmittel auch pflegende Eigenschaften oder sind aus hautschonenden Inhaltsstoffen hergestellt. Doch reine Pflegemittel eignen sich besser zum Schutz des empfindlichen Säureschutzmantels. Zumindest Menschen mit empfindlicher Haut sollten pflegende Cremes oder Lotionen verwenden, um ihre Haut vor dem Austrocknen zu bewahren.

Warum ist Flächendesinfektion wichtig? Praktisch alle Oberflächen in unserer Umgebung sind mit einer Vielzahl von Keimen besiedelt. Manche dieser Keime sind harmlos, manche sind schädlich und können Krankheiten oder Infektionen verursachen. Die Ende 2019 in China ausgebrochene Coronavirus-Epidemie zeigt, wie schnell gerade neue Erreger sich verbreiten können.
Gründliche Hygiene ist deshalb überall unverzichtbar, wo Menschen leben und arbeiten. Wenn Bakterien und Viren sich verbreiten und unsere Gesundheit bedrohen, ist die Flächendesinfektion eine unserer wichtigsten Waffen, um diese Mikroorganismen zu besiegen.
Spätestens seit die Weltgesundheitsorganisation (WHO) aufgrund des Ausbruchs eines neuen Coronavirus den internationalen Notstand ausgerufen hat, wächst auch in Deutschland die Angst vor Ansteckungen. Erste Infektionen mit dem Coronavirus sind hierzulande bereits bekannt geworden. Nach wie vor besteht kein Grund zur Panik – nach bisherigen Erkenntnissen überstehen Menschen mit einem gesunden Immunsystem die Krankheit wie eine gewöhnliche Erkältung. Die Inkubationszeit beträgt etwa zwei Wochen, die Infektion erfolgt vor allem durch Tröpfcheninfektion – also über die Atemluft.
Natürlich ist es nie verkehrt, Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen. Dies gilt auf jeden Fall, wenn in Ihrem Umfeld Verdacht auf Infektion mit dem neuen Coronavirus 2019-nCoV oder anderen gefährlichen Erregern besteht. Wir haben Ihnen hier einige Informationen zusammengetragen, die auf Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts basieren. Diese Empfehlungen sind für medizinische Einrichtungen wie Krankenhäuser oder Pflegeheime gedacht, lassen sich zum Teil jedoch auf die häusliche Pflege und private Krankheitsprävention übertragen.


Im Folgenden stellen wir Ihnen unser Sortiment an Kosmetikgeräten und Zubehör für den Kosmetikbedarf vor. Für alle weiteren Fragen steht Ihnen unser freundliches Service-Team natürlich jederzeit zu Verfügung.

Wir führen eine Auswahl verschiedener Geräte zur Lichttherapie, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen möchten.

Besonders riskant ist dabei, dass die trivalenten Influenzavakzinen (TIV) gegen die aktuell am häufigsten zirkulierenden B-Viren der Yamagata-Linie nur bedingt wirksam sind. Dieser Subtyp ist nur im quadrivalenten Impfstoff enthalten (QIV), weshalb das RKI für Hochrisikopatienten eine Nachimpfung empfiehlt.
Zum Schutz vor einer Ansteckung und deren Folgen, ist neben der Impfung eine konsequente Hygiene erforderlich. Mit gezielten Maßnahmen der Hände- und Flächenhygiene lässt sich das Ansteckungsrisiko deutlich reduzieren.

Sie können gegen die Entscheidung Ihrer Pflegekasse Widerspruch einlegen, wenn Sie der Meinung sind, dass Sie nicht in den richtigen Pflegegrad eingeteilt wurden. Wichtig: Der Widerspruch gegen die Entscheidung Ihrer Pflegekasse muss innerhalb von vier Wochen nach Eingang der Einstufung erfolgen. Zur Wahrung der Frist reicht ein formloses Schreiben, in dem Sie kurz mitteilen, dass Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen.