
Mit dem Pader Bodytrainer top/vit, in 5 Stärken, wird effektiv und schonend der ganze Körper trainiert und die vormontierten Schaumstoffgriffe bieten sicheren Halt.

Das Behrend Power Up Steptube wurde, für die Nutzung mit Aerobic Stepper, nylonverstärkt. Es bietet ein gesteigertes und effektvolles Training.

Die Behrend Thera-Band Übungsbänder, mit 2,5m Länge und 4 Widerstandsstufen, bestehen aus Naturlatex und werden mit einer praktischen Aufbewahrungstasche geliefert.

Die Behrend Thera-Band Übungsbänder, in 6 Widerstandsstufen und 2 Längen, bestehen aus 100% Naturlatex und werden für Therapie- und Fitness-Bereichen verwendet.

Das Fitnesstube PowerUp 8-Tube von Behrend, wird für das Trainieren einzelner Muskelgruppen wie Arme, Schulter oder auch Beine und Po eingesetzt.

Das latexfreie Original Deuserband, als Normal- oder Light-Variante, wird für jede Sportart, überwiegend aber in der Bewegungstherapie eingesetzt.
Wie effektiv ist das Trainieren mit Therabändern?
Theraband Produkte bieten zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten für ein abwechslungsreiches und effektives Training. Sie steuern selbst, wie viel Kraft Sie auf das Widerstandsband oder Gymnastikband ausüben – dadurch werden Überbelastungen beim Training vermieden. Das Fitness Band lässt sich mit den Händen greifen oder zu Schlaufen formen, um sie mit den Füßen am Boden zu fixieren oder um ein stabiles Objekt zu legen. Übungen mit dem Theraband können im Stehen, Sitzen oder Liegen ausgeführt werden – so lassen sich verschiedenste Muskelgruppen gezielt trainieren. Fitnessbänder oder Widerstandsbänder sind optimal für Einsteiger mit minimaler Fitness, da sie bereits in sehr einfachen Anfänger-Varianten verfügbar sind. Mit den schwächeren Bändern können Sie Ihre Muskeln langsam an die Anstrengung gewöhnen. In ihrem eigenen Tempo arbeiten Sie sich dann nach und nach an die stärkeren Widerstandsbänder heran. Da mit Therabändern ein schonendes Einstiegs- und Aufbautraining möglich ist, werden sie auch im therapeutischen Bereich eingesetzt. So können die Latexbänder beispielsweise bei Arthrose, Rheuma oder der Rehabilitation nach Operationen genutzt werden.
Unser Tipp:
Wir führen das Original „Thera-Band", welches in Deutschland durch die Firma Behrend vertrieben wurde. Der Erfolg dieser Fitnessbänder hat dazu geführt, dass mittlerweile alle Trainingsbänder mit vergleichbaren Eigenschaften umgangssprachlich als „Therabänder" bezeichnet werden. Ein wichtiges Erkennungszeichen für echte Therabänder sind die stets gleich bleibenden Farben der unterschiedlichen Bänder.

Wofür stehen die Farben von einem Theraband?
Fitnessbänder sind in verschiedenen Farben erhältlich. Jede Farbe steht dabei für eine unterschiedliche Zugkraft. Hier sehen Sie, wie hoch der Kraftaufwand für das Strecken der unterschiedlichen Widerstandsbänder ist:
beige Therabänder | extra leicht | für Therapiebereich geeignet |
gelbe Therabänder | leicht | für Therapiebereich geeignet |
rote Therabänder | mittelstark | für fortgeschrittene geeignet |
grüne Therabänder | stark | für Fortgeschrittene geeignet |
blaue Therabänder | leicht | für Therapiebereich geeignet |
schwarze Therabänder | spezial stark | für Leistungssportler geeignet |
silberne Therabänder | extrem stark | für Leistungssportler geeignet |
goldene Therabänder | extrem stark | für Leistungssportler geeignet |

Theraband vs. Hanteln – Unterschiede & Vorteile
Die Hantel behält immer das gleiche Gewicht. Sie fordert damit bereits beim Aufheben eine relativ hohe initiale Kraftleistung. Das Theraband können Sie dagegen langsam spannen und einen fließenden Übergang von einer geringen Anstrengung bis zum hohen Kraftaufwand erzeugen. Je länger das Band gestreckt gehalten wird, desto höher ist die Anstrengung für den Muskel. Mit Hanteln lassen sich Muskeln leichter „überladen", um das Muskelwachstum anzuregen. Falls Sie wirklich Muskelmasse aufbauen wollen, eignen sich Gewichte auf lange Sicht mehr. Das Theraband kann Ihnen jedoch helfen, auf gelenkschonende Weise an diesen Punkt zu gelangen. Wird das Gewicht einer Hantel nicht korrekt gewählt, drohen übermäßige Belastungen der Gelenke beim Training. Da Sie mit dem Theraband nicht durch Gewichtsbelastung, sondern durch die eigene Körperkraft Spannung aufbauen, werden die Gelenke weniger belastet. Da Therabänder viel leichter als Hanteln sind und sich zudem platzsparend verstauen lassen, eignen sie sich hervorragend zum Mitnehmen. So können Sie mit den Bändern bei schönem Wetter auch ohne Aufwand im Garten, im Park oder am Strand trainieren.
Therabänder oder Hanteln zum Training?

Wie oft sollten Sie mit dem Theraband trainieren?
Die Häufigkeit des Trainings mit dem Theraband hängt von Ihren Ambitionen und Möglichkeiten ab. Die besten Trainingseffekte für den Muskelaufbau sind natürlich bei regelmäßigem Einsatz unter möglichst hoher Belastung zu erwarten. Wenn Sie keine Muskelmasse aufbauen, sondern einfach Beweglichkeit und Kraft der Muskeln erhalten wollen, reichen regelmäßige, einfache Übungen meist aus. Regelmäßig heißt in diesem Fall nach Möglichkeit jeden oder jeden zweiten Tag, jedoch mindestens einmal pro Woche.
Setzen Sie das Theraband im Rahmen einer Rehabilitation oder Therapie ein, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Therapeuten Fragen wie Bandstärke, Belastung und Trainingsdauer ab. Im sportlichen Bereich helfen Ihnen Fitnesstrainer, das Theraband optimal zum Muskelaufbau einzusetzen.
Wo lässt sich das Theraband beim Training befestigen?
Bei vielen Übungen mit dem Theraband lässt sich die Widerstandskraft erhöhen, indem Sie das Band an einem unbeweglichen Objekt befestigen. Seien Sie jedoch sehr vorsichtig, bevor Sie das Latexband an Möbelstücken festmachen. Diese könnten im Zweifel umkippen. Suchen Sie lieber nach wirklich stabilen Lösungen. Beispielsweise können Sie das Theraband an einer Stange befestigen. Spezielle Trainingsstangen lassen sich zwischen Fußboden und Decke montieren. Schwere, stabil aufgestellte oder fest montierte Trainingsgeräte mit soliden Metallrahmen bieten in der Regel ebenfalls genug Widerstand, um ein Fitnessband daran zu befestigen. Prüfen Sie in jedem Fall, ob das gewählte Objekt die Belastung durch das gespannte Fitnessband aushält! Achten Sie zudem selbst darauf, dass Sie das Band unter Spannung sicher festhalten können, damit dieses Ihnen nicht entgleitet und zurückschnappt.

Welches Theraband ist das richtige für Sie?
Um zu entscheiden, welches Theraband Sie kaufen sollten, versuchen Sie zunächst, Ihre eigene Körperkraft einzuschätzen. Wählen Sie die passende Farbe für Ihren derzeitigen Fitnessstand aus. Wenn Sie regelmäßig trainieren und sich steigern wollen, empfiehlt es sich, die nächst höhere Stufe bereits griffbereit zu haben. Die Länge des Therabandes entscheidet darüber, welche Übungen Sie damit machen können. Ein kurzes Band von ca. einem Meter eignet sich für viele Arm-Muskel-Übungen. Für Ganzkörperübungen wie beispielsweise Squats (Kniebeugen) gegen die Resistenz des Bandes, sollten Längen von zwei bis zweieinhalb Meter gewählt werden. Ein längeres Band lässt sich zudem doppelt oder gar dreifach legen, um die Zugkraft nochmals zu verstärken. Mitunter sind Therabänder auch auf großen Rollen von vielen Metern erhältlich, die nach Belieben zugeschnitten werden können.

Wie lange halten gute Therabänder?
Echte Therabänder bestehen aus 100 Prozent Naturlatex. Dieses Material ist sehr widerstandsfähig und bleibt auch nach Jahren der Beanspruchung zugstark und reißfest. Allerdings müssen die Latexbänder dafür korrekt behandelt werden. Setzen Sie Therabänder nicht über längere Zeit dem Sonnenlicht aus. Das UV-Licht kann, ebenso wie große Hitze oder Kälte, das Material mit der Zeit spröde und brüchig werden lassen. Lagern Sie Ihre Therabänder also nicht zu dicht an der Heizung. Es empfiehlt sich zudem, die Bänder nach dem Sport glatt zusammenzurollen und sie nicht verdreht und verschlungen einzulagern. Des Weiteren sollten diese Fitnessbänder keinen größeren Zugstärken ausgesetzt werden, als ein Mensch durch Kraft und Körpergewicht erreichen kann. Therabänder eignen sich beispielsweise nicht, um schwere Lasten wie Gepäck zu ziehen oder gar Fahrzeuge abzuschleppen. Übermäßig starke Zugkräfte könnten zur Rissbildung im Material führen. Wenn Sie Ihre Therabänder jedoch gut behandeln, werden diese Ihnen ein Leben lang erhalten bleiben.
Therabänder und weitere Trainingsprodukte kaufen
Kaufen Sie Therabänder zu günstigen Preisen im Onlineshop von Medicalcorner24®. In unserem Sortiment finden Sie hochwertige Latexbänder in verschiedenen Stärken. Profitieren Sie dabei von unseren günstigen Großhandelspreisen. Abgesehen von Therabändern führen wir noch viele weitere Fitnessbänder und andere Trainingsgeräte. Ergänzen Sie Ihr Fitnessprogramm beispielsweise durch:
Sollten Sie noch Fragen zum passenden Theraband haben, beraten wir Sie gerne ganz unverbindlich. Sie erreichen uns über unser Kontaktformular oder telefonisch unter +49 (0) 2368 89 89 779. Jetzt Ihre Therabänder kaufen!