
Ein chirurgischer scharfer Löffel zum Abtragen von Gewebe.
Informationen zu scharfen Löffeln
Scharfe Löffel besitzen ca. erbsengroße, hohle Enden und wurden ursprünglich als chirurgisches Werkzeug zum Ausschaben von Zysten in der Zahnmedizin entwickelt. So werden scharfe Löffel aus blendfreiem, gebürsteten Stahl hergestellt. Eine geriffelte Grifffläche gewährleistet eine sichere Handhabung. In etwas größerer Form kommen sie heute auch bei oberflächlichen Eingriffen, beispielsweise in der Dermatologie zum Einsatz. Sie werden zum Abschaben von Gewebe oder zur Entfernung von Warzen, Dellwarzen und Keratosen benutzt. Die bekanntesten scharfen Löffel sind nach Partsch, Williger, Hemingway, Volkmann, Kerpel und Lucas benannt.
Hinweis: Zum einmaligen, sterilen Gebrauch vorgesehene scharfe Löffel sind eindeutig als Einmalwerkzeug markiert.